Unsere Lehrgänge
Gesundheit lernen: Chronischer Schmerz
Datum und Ort
Termine in Planung
Beschreibung
Weiterbildung für Menschen in Gesundheitsberufen
- Umfang der Weiterbildung: 50 Stunden
- Abschluss mit Zertifikat in Zusammenarbeit mit Europäischen Patienten Akademie (D,A,CH)
- regelmäßige Supervision
- regelmäßige Updates
Inhalte:
- Wissen über chronischen Schmerz
- Selbstmanagement
- Copingstrategien
- Zusammenarbeit mit medizinischen Fachkreisen
Vorteile für die Praxis:
- Patient*innenbindung
- verbesserte Compliance
- nachhaltige Modifikation des Lebensstils
- verbesserte Eigenverantwortung der Patient*innen
Zielgruppe:
- Arztassistent*innen
- Fitness- und Gesundheitstrainer*innen
- Physiotherapeut*innen
- Ernährungsberater*innen
- Angehörige von sonstigen Gesundheits- und Pflegeberufen
- Heimhelfer*innen
- Mitarbeiter*innen von Apotheken
- Mitarbeiter*innen von mobilen Pflegediensten
Kursleiter*innen für „chronischen Schmerz“ sollen Patient*inneninformationsveranstaltungen, Patient*innenschulungen und -beratungen durchführen. Vor allem die Bereiche Lebensstil, Ernährung, Bewegung, Therapie und Krankheitsbewältigung werden die Schwerpunkte der Kurse sein.
Absolvent*innen dieses Lehrgangs sind dazu berechtigt, Schulungsprogramme, Aufklärungs- und Präventionsarbeit zu leisten, sowohl freiberuflich als auch in Anstellungsverhältnissen.
Aufgabenbereiche:
- Patient*innenschulung
- Regionale Kontaktperson für Patient*innen, Ärzt*innen, Ernähungsberater*innen, Physiotherapeut*innen etc.
- Abhalten von Informationsveranstaltungen
- Initiierung von Osteoporose-Selbsthilfegruppen
Die Ausbildung umfasst insgesamt 50 Unterrichtseinheiten. Neben theoretischen Informationen erhalten Sie auch jede Menge alltagstaugliche Übungen.
Investition
€ 1.250,-
inkl. umfangreicher Arbeitsunterlagen und einer detaillierten Kursstruktur für das Abhalten der „Gesundheit lernen“ Kurse
(exkl. Verköstigung + Unterkunft)
Anfrage
Volkskrankheit Osteoporose
Datum und Ort
Termine in Planung
Beschreibung
Weiterbildung für Menschen in Gesundheitsberufen
- Umfang der Weiterbildung: 50 Stunden
- Abschluss mit Zertifikat in Zusammenarbeit mit Europäischen Patienten Akadem (D,A,CH)
- regelmäßige Supervision
- regelmäßige Updates
Inhalte:
- Wissen über die Erkrankung
- Selbstmanagement
- Copingstrategien
- Zusammenarbeit mit medizinischen Fachkreisen
Vorteile für die Praxis:
- Patient*innenbindung
- verbesserte Compliance
- nachhaltige Modifikation des Lebensstils
- verbesserte Eigenverantwortung der Patient*innen
Den Osteoporose-Präventions-Trainer*innen wird künftig eine bedeutende Rolle in der Patient*inneninformation, -beratung und -begleitung zukommen.
Der Informationsbedarf ist bei Osteoporose-Patient*innen besonders groß. Die Krankheit kann lange Zeit völlig symptomfrei verlaufen und vielen Patient*innen fehlt es hier an Information. Auch die nötigen Änderungen des Lebensstils brauchen Unterstützung und Begleitung.
Ärzt*innen haben nicht immer genügend Zeit, die Patient*innen und deren Angehörige umfassend zu informieren. Ein Informationsdefizit ist laut Studien der Hauptgrund für mangelnde Therapietreue und das Absetzen der Osteoporose-Medikamente.
Zielgruppe:
- Arztassistent*innen
- Fitness- und Gesundheitstrainer*innen
- Physiotherapeut*innen
- Ernährungsberater*innen
- Angehörige von sonstigen Gesundheits- und Pflegeberufen
- Heimhelfer*innen
- Mitarbeiter*innen von Apotheken
- Mitarbeiter*innen von mobilen Pflegediensten
Osteoporose-Präventions-Trainer*innen sollen Patient*inneninformationsveranstaltungen, Patient*innenschulungen und -beratungen durchführen. Vor allem die Bereiche Lebensstil, Ernährung, Bewegung, Physiotherapie, Sturzprophylaxe und Krankheitsbewältigung werden die Schwerpunkte ihrer/seiner Arbeit sein.
Absolvent*innen dieses Lehrgangs sind dazu berechtigt, Schulungsprogramme, Aufklärungs- und Präventionsarbeit zu leisten, sowohl freiberuflich als auch in Anstellungsverhältnissen.
Aufgabenbereiche:
- Patient*innenschulung
- Regionale Kontaktperson für Patient*innen, Ärzt*innen, Ernähungsberater*innen, Physiotherapeut*innen etc.
- Abhalten von Informationsveranstaltungen
- Initiierung von Schmerz-Selbsthilfegruppen
Die Ausbildung umfasst insgesamt 50 Unterrichtseinheiten. Neben theoretischen Informationen, erhalten Sie auch jede Menge alltagstaugliche Übungen.
Investition
€ 1.250,-
inkl. umfangreicher Arbeitsunterlagen und einer detaillierten Kursstruktur für das Abhalten der „Gesundheit lernen“ Kurse
(exkl. Verköstigung + Unterkunft)